Schwerpunkte 

 

Hier erfahren Sie etwas über die Schwerpunktaufgaben der Ortsfeuerwehr Abbenrode.

Schwerpunkte

 

Zu dem Einsatzspektrum der freiwilligen Feuerwehr Abbenrode gehören heute, überwiegend technische Hilfeleistungen, die Bekämpfung von kleineren Bränden und der Einsatzleitdienst. Ein Einsatzschwerpunkt ist die angrenzende Autobahnähnliche vierspurige Bundesstraße B6n. Die von fast 24000 Fahrzeugen täglich benutzt wird. Hier kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen, Fahrzeugbränden und auch Gefahrgutunfällen. Im Jahr 2012 kam ein neuer Schwerpunkt hinzu. Es entstand im Gewerbegebiet auf einer Fläche von 35000 Quadratmetern eine Logistik- und Lagerhalle für Reinigungsmittel. Integrierte ist die Ortsfeuerwehr Abbenrode in die Freiwillige Feuerwehr Nordharz, die mit der Gründung der Einheitsgemeinde Nordharz im Jahr 2011 entstand. Zu der Freiwilligen Feuerwehr Nordharz gehören 8 Ortsfeuerwehren. Die Ortsfeuerwehren arbeiten seit Jahren bei Einsätzen und bei Ausbildungen eng zusammen.

Die Schwerpunkte bei der täglichen Arbeit sind für die Feuerwehr Abbenrode die stetige Aus- und Fortbildung, die Öffentlichkeitsarbeit, die Jugendarbeit, der vorbeugende Brandschutz und die intensive Zusammenarbeit mit den benachbarten Feuerwehren und der Zusammenarbeit mit Vereinen aus Abbenrode. Eine besonders enge Zusammenarbeitzu der Feuerwehr Lochtum pflegen wir über die Landesgrenze hinaus, ins benachbarte Niedersachsen.

Im Durchschnitt zu 17 Einsätzen im Jahr wird die Feuerwehr Abbenrode alarmiert. Ein Großteil des Einsatzaufkommens sind Technische Hilfeleistungen mit 58 Prozent. Brandeinsätze liegen bei 30 Prozent, Fehlalarme, Übungen und sonstige Einsätze machen noch 13 Prozent des Einsatzaufkommens aus.

 

Brandschutz

 

Der Großteil der Brandeinsätze sind kleinere Flächenbrände,Baumbrände und vermehrt auch Fahrzeugbrände.  

 

 

Es kommt immer wieder auch zu größeren Brandeinsätzen. So kam es in den vergangenen Jahren zu Scheunenbränden in Stapelburg und Wasserleben, zu Dachstuhlbränden und Wohnungsbränden in Ilsenburg, Stapelburg und Lochtum.  

 

 

Durch die Beschaffung einer Wärmebildkamera wurde das Einsatzspektrum erweitert und zukunftsorientiert ausgerichtet. DieWärmebildkamera leistete gute Dienste, besonders bei Wohnungsbränden und der Nachkontrolle. Hier wird bei Bränden die Wärmebildkamera nachgefordert.


technische Hilfeleistungen

 

 Am häufigsten musste in den vergangenen Jahren zu Verkehrsunfällen ausgerückt werden.  

 

 

Häufig ging es dazu auf die Bundesstraße B6n. Hier kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen.   

 

 

Aber auch abseits der B6n kommt es immerwieder zu schweren Verkehrsunfällen, entweder im direkten Ausrücke Bereich oder zur nachbarschaftlichen Hilfe.  

Nach Verkehrsunfällen wird am meistens zu Ölspuren und Sturmschäden ausgerückt, aber auch zur Unterstützung des Rettungsdienstes.  

 

 

Technische Hilfeleistungen nach Hochwasser und bei Wespennestern gehören zum Einsatzspektrum.


Einsatzleitdienst 

 

Mit dem Umbau des MTW zu einem Einsatzleitwagen kurz ELW 1 im  Jahr 2012 kam ein Einsatzschwerpunkt hinzu.  

 

 

Fachzug Brandschutz

 

Seit Oktober 1997 gehören ein Zugführer und  

eine Gruppe mit dem LF 16/12 dem 1. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Wernigerode an. Im Zuge  

der Reform der Kreisfeuerwehrbereitschaften gehören wir heute dem Fachzug Brandschutz West an.  

Jährlich stattfindende Tages- oder Wochenendausbildungen werden durchgeführt.  

Der größte Einsatz war das Elbe Hochwasser im  

Juli- August 2002. Die Feuerwehrbereitschaft war hier im Raum Dessau eingesetzt.